
Was der Löwe unter den Tieren ist, ist der Leuenchopf unter den Zürcher Singletrail-Touren: Der König! Die unzähligen Singletrails sind wie gemacht einen für Trail-King. ROAAR!
Die Singletrails bis an den Rhein
Der Hardwald-Trail eröffnet den Trail-Reigen der Leuenchopf-Tour. Dieser führt uns vom Bahnhof Bülach flüssig und unaufgeregt den Gleisen entlang zum Bahnhof Glattfelden. Von da wechseln wir hinüber auf eine Trail-Serie am Laubberg, die ein wenig mehr Spurtreue erfordert: Zuerst schlängelt sich der Altenhau-Trail auf einer Krete oberhalb des Rheins gegen Westen. Dann sausen wir auf dem kurzen aber schnellen Paradiesgärtli-Trail dem Einstieg des offiziellen Laubberg-Downhills entgegen. Hier gerät die Löwenmähne ein erstes Mal zünftig durcheinander.
Rheinsfelder-Ufer-Trail
Erst unten beim Riverside an der Glatt übernehmen wir wieder die Kontrolle über die Haarpracht und folgen dem linken Glattufer zum Kraftwerk Rheinsfelden. Über die lange Treppe geht’s hinunter an den Rhein. Der Rheinsfelder-Ufer-Trail ist einer der schönsten Trail-Abschnitte des Zürcher Unterlandes. Er erfordert Konzentration und Technik, verwöhnt aber gleichzeitig mit seiner idyllischen und wunderschönen Streckenführung unmittelbar am Rheinufer. Das lockt an schönen Wochenenden etliche Spaziergänger an, weshalb der Trail mit Vorteil zu Randzeiten oder unter der Woche befahren wird.
Leuenchopf- und Stein-Trail
Kurz vor Kaiserstuhl werfen wir noch einen Blick auf das Zollhaus** in Hohentengen (Titelbild). Dann biegen wir ab nach Weiach und steigen die 170 Höhenmeter auf zum Leuenchopf*. Auf der alten Wall-Anlage geniessen wir den schönen Ausblick nach Deutschland und in den Kanton Aargau. Der flowige Leuenchopf-Trail bringt uns nach Osten in Richtung Zweideln. Sobald wir aber die erste Forststrasse erreichen, biegen wir rechts ab und klettern zurück auf das Hochplateau, um den in der Abendsonne märchenhaft beleuchteten Stein-Trail zu geniessen und auf diesem über technische Wurzelpassagen wieder gegen Weiach runter zu donnern.
Strassberg-Trail und Büli-Bike-Park-Singletrail
Über den Chistenpass in Raat, Windlach und die Steigenhalden erreichen wir den Strassberg-Trail, auf dem sich schnell ein genüssliches Flow-Gefühl einstellt und der bis hinunter in die Herrenwis führt. An der Glatt-Brücke bei Hochfelden stechen wir hoch in den Bannhalden-Wald und landen bald beim Startpunkt des Büli-Bike-Park-Singletrails, der unmittelbar vor der Autobahn-Brücke beginnt und mit quadratischen Plaketten auf kleinen Holz-Pfosten ausgeschildert ist.
Route und Höhenprofil
Distanz: 39.5 Kilometer
Dauer: 4:00 Stunden
Höhendifferenz: 800 Höhenmeter
Singletrail-Touren-Highlights:
– Hardwald-Trail
– Altenhau-Trail, Paradiesgärtli-Trail und Laubberg-Downhill
– Rheinufer-Trail vom Kraftwerk Rheinsfelden nach Weiach
– Aussicht und Trails auf Leuenchopf und Stein ob Weiach
– Strassberg-Trail
– Büli-Bike-Park
Startort: Bahnhof Bülach
Anreise von Zürich HB:
– S5 jeweils um xx:07 ab HB. Reisezeit 23 Minuten.
– RegioExpress nach Schaffhausen jeweils um xx:40. Reisezeit 20 Minuten.
Karten:
– Swiss Singletrail Map, 8 Schaffhausen, 1:50’000
– Swisstopo 1051 Eglisau & 1071 Bülach, Landeskarten 1:25’000
GPX-Track für «Lion-King»
Herbstzauber im Unterland
* Wallanlage Leuenchopf
Der Ursprung der Wallanlagen auf dem Leuenchopf ist historisch nicht datierbar. Entsprechend bestehen diverse Hypothesen, Sagen und Überlieferungen zur Geschichte der Wälle, die Ulrich Brandenberger in den Weiachergeschichten Nummer 76 und Nummer 77 akribisch zusammengetragen hat.
Mir persönlich gefällt die Burg, die Georg Hartmann auf einer Fantasie-Skizze festhält, am besten:
** Gottfried Keller erzählt von den alten Rheinschlössern
Kurz vor Kaiserstuhl fährt man an einer Info-Tafel vorbei, die an die Novelle «Hadlaub» von Gottfried Keller erinnert. Sie erschien als einer von sechs Teilen der Züricher Novellen im Jahre 1878. Der Zürcher Dichter kannte die flutenumströmten Rheinwasser-Schlösser Schwarzwasser-, Weisswasser- und Rotwasser-Stelz, die früher in diesem Flussabschnitt standen und erzählt in Hadlaub ihre faszinierende und unterhaltsame Geschichte.
Bildquelle
Wunderschöne Tour mit sehr vielen Trail-Abschnitten, schönen Aussichten und viel Grün (v.a. im Frühling).
Schwierigkeitsstufe war immer top, oft flowig, selten mit kleinen steileren Abschnitten etwas technischer!
Vielen Dank für’s Posten!
Wunderschöne Tour! Leider haben die Förster den Laubberg-Downhill zugemacht. Einfach mal ein paar Bäume gefällt und auf die Strecke fallen lassen. Wie schon beim Züriberg Downhill. Schade dass gerade dieser schnelle flowige downhill den Bürokraten zum Opfer gefallen ist. So geht’s halt auf Forststrassen runter zum Rhein. Der Rest ist, bis auf das neu erstellte Naturschutzgebiet auf dem Leuenchopf aber gut fahrbar. Danke für die Webseite und die Strecken! Hammer!
Bin die Tour heute gefahren. Hat ganz toll Spass gemacht.
Einzig die Trail Abfahrt vom Laubberg im trockenen Bachtobel konnten wir nicht fahren. Die Einfahrt in den Trail ist abgesperrt mit rot/weissem Band und verbarrikadiert. Auf dem Trail wurden Holzstämme und Äste deponiert. Sieht so aus als will man nicht mehr, dass die Biker diesen Weg fahren.
Da gibts halt nur noch die Umfahrung auf den Forstwegen.
Superschöne Tour im Unterland – mit hohem Anteil Singletrail! Echt toll – auch landschaftlich – und zum weiterempfehelen!
Sehr schöne Tour. Flowige Singletrails. Der Laubberg-Downhill mussten wir auch umfahren. Jedoch sind wir links weiter bis zum Hof und dort dann 2x rechts. Wir konnten dann zumindest den unteren Teil noch fahren. Der Rheinsfelder Ufertrail ist ev. besser unter der Woche zu fahren. Denke mit Spaziergängern wäre es sehr mühsam für beide. Alles in allem eine Klasse Tour.